| Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | 
| deu:start [2020/07/21 08:59]  –  rkicma | deu:start [2020/07/21 09:33] (current)  – [Zentrale Fragen]  rkicma | 
|---|
| ===== Hyperspacing the Verb: Das Zusammenspiel von Prosodie, Morphologie und Semantik im westlichen südslawischen Verbalbereich ===== | ===== Der verbale Hyperraum: Das Zusammenspiel zwischen Prosodie, Morphologie und Semantik in der verbalen Domäne im Westsüdslawischen ===== | 
 |  | 
| Dies ist die Wiki-Seite für das Projekt Hyperspacing the Verb: Das Zusammenspiel von Prosodie, Morphologie und Semantik im westlichen südslawischen Verbalbereich.  | Dies ist die Wiki-Seite des Projekts Der verbale Hyperraum: Das Zusammenspiel zwischen Prosodie, Morphologie und Semantik in der verbalen Domäne im Westsüdslawischen, eines gemeinsamen Projekts von [[https://www.uni-graz.at/en/|Uni Graz]] und [[http://www.ung.si/en/ | Uni Nova Gorica]]. \\ | 
| ein gemeinsames Projekt von [[https://www.uni-graz.at/en/|University of Graz]] und [[http://www.ung.si/en/ | Universität von Nova Gorica]]. \\ |  | 
 |  | 
| ==== Zentrale Fragen ==== | ==== Zentrale Fragen ==== | 
 |  | 
| - Wie sind die Verben dargestellt? Wo sich die Prosod-Informationen befinden, [[topic_vowels | thematische Vokale]] und verschiedene Grundlagen? \\  | - Wie sind die Verben bei den Sprechern dargestellt? Wo ist die Prosodie der Verben , [[theme_vowels | Themavokale]] und verschiedene Stämme repräsentiert? \\  | 
| - Werden die beobachteten Interdependenzen (prosod-semantische Morphologie) besser in einem Lexikologen (z. B. Optimal Paradigms, McCarthy 2005) oder in einem nicht-lexikalistischen Ansatz (z. B. Distributed Morphology, Halle & Marantz 1993) analysiert? \\  | - Werden die beobachteten Interdependenzen (zwischen Prosodie, Semantik un Morphologie) besser in einem Lexikalischen (z. B. Optimal Paradigms, McCarthy 2005) oder in einem nicht-lexikalistischen Ansatz (z. B. Distribuierte Morphologie  | 
| - Sind [prosodische Prominenz] Ableitungs-Affixe im Lexikon aufgeführt oder sind sie strukturell zugeordnet? \\ {{: projekt.jpg? 200 |}}  | , Halle & Marantz 1993) analysiert? \\  | 
| - Was ist eine angemessene Präsentation für den verbalen Aspekt? \\  | - Wird die [prosodische Prominenz] der Affixe im Lexikon gespeichert oder strukturell zugeordnet? \\ {{: projekt.jpg? 200 |}}  | 
| - Wie werden morphologische Kategorienmischvorgänge (Teilebildung, [Nominalisierung]) auf einem Kontinuum zwischen Prototypsteigung und Leistung abgebildet? \\  | - Was ist die adäquate Repräsentation des verbalen Aspekts? \\  | 
| - Wie sind die Leihverben morphologisch integriert? \\  | - Wie werden morphologische Vorgänge die unterschiedliche Kategorien mischen (Bildung von Partizipien, [Nominalisierung]) auf einem Kontinuum zwischen Prototypische Flexion und Ableitung abgebildet? \\  | 
| - Werden die gleichnamigen Adverbien (WSS: -je, -en, -n, -l) besser als dasselbe Suffix analysiert und was sind die theoretischen Konsequenzen dieses Schrittes? \\ | - Wie weden die Lehnverben morphologisch integriert? \\  | 
|   | - Werden homonyme Affixe die in unterschiedlichen Umgebungen auftreten (WSS: -je, -en, -n, -l) besser als dasselbe affix analysiert und was sind die theoretischen Konsequenzen dieses Vorgangs? \\ | 
 |  | 
| \\ | \\ |